Thailand hat ab Mai 2025 wieder einen finanziellen Nachweis als Voraussetzung für die Beantragung eines Touristenvisums eingeführt. Dieser Schritt unterstreicht einen wichtigen politischen Wandel, der darauf abzielt, strengere Einwanderungsregeln durchzusetzen. Zuvor, im November 2023, hatte die thailändische Regierung diese Anforderung ausgesetzt, um die Erholung der thailändischen Tourismusindustrie nach der Pandemie zu fördern.
Finanzielle Nachweise jetzt obligatorisch
Reisende, die ein Touristenvisum für die einmalige Einreise beantragen, müssen nun finanzielle Stabilität nachweisen. Insbesondere müssen die Antragsteller ein Minimum von 20.000 Thai Baht an verfügbaren Mitteln nachweisen. Ein akzeptabler Nachweis sind Kontoauszüge der letzten drei Monate oder ein offizielles Sponsoringschreiben.
Außerdem steht diese Politik im Einklang mit den Bemühungen, den Missbrauch von Visa zu verhindern und die Touristenströme zu überwachen. Derzeit erlaubt das Touristenvisum für die einmalige Einreise einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen.
Zusätzliche Anwendungsanforderungen
Zusätzlich zu den finanziellen Nachweisen müssen Touristen weitere Dokumentationskriterien erfüllen. Dazu gehören ein gültiger Reisepass mit einer Gültigkeit von sechs Monaten, ein Passfoto und ein Nachweis des Wohnsitzes. Darüber hinaus müssen Reisende ein bestätigtes Hin- und Rückflugticket und Angaben zur Unterkunft vorlegen, wie z.B. Hotelbuchungen oder Gastgeberinformationen.
Infolgedessen verlangt das Visumverfahren nun mehr Vorbereitung von den Antragstellern. Es unterstützt aber auch Thailands umfassendere Reformen der Grenzsicherheit.
Finanznachweis implementiert
Thailändische Botschaften auf der ganzen Welt setzen jetzt die neuen Anforderungen an den finanziellen Nachweis durch. Dazu gehören Vertretungen in den Vereinigten Staaten, Frankreich und Norwegen. Außerdem sind diese Richtlinien jetzt auf Thailands offizieller e-Visa-Plattform sichtbar.
Daher sollten Antragsteller die Websites der Botschaften vor der Einreichung sorgfältig prüfen. Fehlende Unterlagen können dementsprechend zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen.
Mögliche Änderungen bei der visumfreien Einreise
Derzeit können Bürger aus 93 Ländern Thailand bis zu 60 Tage lang visumfrei besuchen. Die thailändischen Behörden erwägen jedoch, diese Dauer auf 30 Tage zu reduzieren. Die mögliche Änderung zielt, abgesehen vom finanziellen Nachweis, darauf ab, den Missbrauch der Visumfreiheit einzudämmen.
Bislang hat die thailändische Regierung noch keine offizielle Entscheidung bekannt gegeben. Reisende erwarten jedoch bald neue Informationen. Sie sollten daher die Nachrichten der thailändischen Einwanderungsbehörden verfolgen.
Neue digitale Ankunftskarte
Parallel zu den Änderungen bei den Visa hat Thailand am 1. Mai 2025 auch die Thailand Digital Arrival Card (TDAC) eingeführt. Dieses digitale Formular ersetzt das traditionelle TM6-Ankunftsformular auf Papier.
Alle Reisenden, unabhängig von ihrem Visastatus, müssen das TDAC online ausfüllen, bevor sie in Thailand ankommen. Zu den erforderlichen Angaben gehören Reisepassinformationen, Reisedaten, Flugnummern und Unterkunftsadressen.
Letztendlich zielt diese Maßnahme zusätzlich zu der neuen Anforderung eines finanziellen Nachweises darauf ab, die Bearbeitung der Einwanderung zu rationalisieren. Außerdem verbessert sie die Datenerfassung an den Grenzkontrollstellen.
Auswirkungen des Finanznachweises auf die Reisebranche
Für Touristen, die spontane Reisen planen, könnten die neuen Anforderungen an den finanziellen Nachweis und die TDAC eine Herausforderung darstellen. Außerdem könnten vor allem Last-Minute-Reisende ohne ordnungsgemäße Unterlagen auf Komplikationen stoßen.
Außerdem könnten Reisebüros und Fluggesellschaften eine Verlagerung der Buchungen auf weniger regulierte Reiseziele feststellen. Daher müssen die Akteure der Branche diese Änderungen potenziellen Besuchern klar mitteilen.
Insgesamt kann die richtige Beratung Probleme mit dem Visum verhindern und eine reibungslosere Reise gewährleisten.
Fazit
Thailands Wiedereinführung des finanziellen Nachweises für Touristenvisa signalisiert eine Rückkehr zu strengeren Einwanderungsprotokollen. Daher müssen sich Reisende jetzt gründlich vorbereiten, bevor sie einen Antrag stellen. Außerdem ist es wichtig, sich über die Änderungen bei der Visumbefreiung zu informieren und das TDAC-Formular auszufüllen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neuen Vorschriften Thailands Engagement für einen verantwortungsvollen Tourismus und die Sicherheit der Grenzen widerspiegeln.
Foto von Nopparuj Lamaikul auf Unsplash