Thailand treibt den Tourismus voran, steht aber vor einem Einbruch des Schlüsselmarktes

Trotz eines Rückgangs der chinesischen Touristen zeigt sich der Tourismussektor Thailands widerstandsfähig, angetrieben durch das Wachstum im Bereich Wellness und die Anerkennung der Sicherheit.

Thailand treibt den Tourismus voran, steht aber vor einem Einbruch des Schlüsselmarktes featured image

Thailand kooperiert mit über 50 Fluggesellschaften

Thailand will im Jahr 2025 Rekorde für seine Tourismusindustrie aufstellen und Partnerschaften mit mehr als 50 internationalen Fluggesellschaften eingehen. Dazu gehören Fluggesellschaften wie Air Asia, Cathay Pacific, China Airlines, Emirates, Qatar Airways und Singapore Airlines.

Auf dem Airline Focus Partnership Meeting in Bangkok hat die Tourismusbehörde von Thailand (TAT) ihren Fahrplan für die Zusammenarbeit vorgestellt. Das Land möchte insbesondere die Zahl der Inbound-Reisen in Q4 2025 erhöhen und seine Position als weltweit führendes Reiseland wiederherstellen.

Infolgedessen ist die Kapazität der Inbound-Flüge auf 24,6 Millionen gestiegen, was eine Erholung von 88% gegenüber den Zahlen von 2019 bedeutet. Insbesondere Pattaya entwickelt sich schnell zu einem zentralen Drehkreuz für die sich entwickelnde Reisestrategie Thailands.

Darüber hinaus wird Thailand von allen Seiten für seine Sicherheit gelobt. In einem kürzlich erschienenen Bericht hat Travelbag das Land zum sichersten Reiseziel der Welt erklärt. Insbesondere die Sicherheit am Abend wurde mit 61,53 von 100 Punkten bewertet und liegt damit vor den Seychellen, Sri Lanka und den Philippinen.

Als sicherstes Urlaubsziel eingestuft

Außerdem hat das US-Außenministerium Thailand auf Reisehinweisstufe 1 hochgestuft. Diese Stufe ist die niedrigste Risikostufe, vergleichbar mit Australien und Japan. Bei Stufe 1 müssen Reisende die üblichen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.

Thailand wurde außerdem auf Platz 8 der weltweiten Rangliste für weibliche Alleinreisende eingestuft. Aufgrund der niedrigen Kriminalitätsrate und der guten öffentlichen Infrastruktur übertraf es sogar viele westliche Länder.

Insgesamt kommen diese Erfolge zur rechten Zeit. Derzeit arbeitet die TAT daran, qualitativ hochwertige Besucher anzuziehen, nicht nur die Menge.

Weniger chinesische Touristen in Thailand

Dennoch stehen nicht alle Zeichen auf Aufschwung. Vom 1. Januar bis zum 5. Juli sanken die internationalen Touristenankünfte im Vergleich zum Vorjahr um 5% auf 16,8 Millionen.

Dieser Rückgang ist vor allem auf den starken Rückgang der chinesischen Touristen zurückzuführen. Im Jahr 2019 entfielen fast 28% aller Ankünfte auf China, also rund 925.000 Besucher monatlich. Heute liegt dieser Anteil bei nur noch 13,6%.

Schlimmer noch, Experten schätzen, dass im Jahr 2025 nur 4-5 Millionen chinesische Touristen Thailand besuchen werden. Das ist weit weniger als die 11 Millionen, die vor der Pandemie verzeichnet wurden.

Infolgedessen könnte Thailand sein Ziel von insgesamt 35,5 Millionen Touristen für dieses Jahr verfehlen.

Thailand als Wellness-Destination

Um diesen Verlust auszugleichen, hat die Regierung eine 10-Jahres-Strategie für den Wellnesstourismus (2025-2034) auf den Weg gebracht.

Die Behörden sind dabei, wichtige Provinzen wie Nakhon Pathom zu Wellness-Destinationen auszubauen, die von Kräuterbehandlungen bis hin zu medizinischen Dienstleistungen alles anbieten.

Darüber hinaus hat die TAT neue Märkte im Visier, darunter Indien, den Nahen Osten und Osteuropa. Sie erwarten, dass diese Regionen dazu beitragen werden, die chinesische Lücke zu schließen.

„Thailand ist jetzt ein weltweit führendes Spa- und Wellness-Ziel“, schrieb das TAT in einem Tweet. „Denken Sie an Thai-Massage, ruhige Rückzugsorte und ultimative Entspannung.“

Wachstum durch Anpassung

Thailand setzt stark auf Sicherheit, Konnektivität und Diversifizierung des Sektors. Auch wenn dieser Plan aufgehen könnte, hängt er doch weitgehend von der Flexibilität und Konsequenz des Landes bei seinen Tourismusinitiativen ab.

Bislang macht der weltweite Ruf des Landes auf sich aufmerksam. Der Erfolg wird jedoch davon abhängen, wie schnell es sich an die sich verändernden Märkte anpasst.

Mit der richtigen Strategie könnte Thailand bis Ende 2025 seinen Platz als Top-Reiseziel weltweit zurückerobern.

Foto von Miltiadis Fragkidis auf Unsplash