Hüten Sie sich vor gefälschten TDAC-Websites
Die thailändischen Behörden haben eine dringende Warnung vor gefälschten Websites herausgegeben, die die offizielle Plattform Thailand Digital Arrival Card (TDAC) imitieren. Diese betrügerischen Websites verleiten ausländische Reisende dazu, eine Bearbeitungsgebühr von 10 US-Dollar für einen Service zu zahlen, der eigentlich kostenlos ist.
Diese Websites sind plötzlich aufgetaucht, nachdem die offizielle TDAC-Plattform am 1. Mai 2025 gestartet wurde. Auch wenn diese Plattformen legitim erscheinen mögen, haben sie nichts mit der thailändischen Regierung zu tun. Außerdem ist die Aufforderung zur Zahlung völlig betrügerisch.
Was ist der TDAC?
Die Thailand Digital Arrival Card (TDAC) ersetzt effektiv das alte TM6-Papierformular, das von Reisenden bei der Einreise nach Thailand verwendet wird. Die Regierung hat sie eingeführt, um die Einreiseverfahren an Flughäfen, Landübergängen und Seehäfen zu vereinfachen. Anstatt ein physisches Formular auszufüllen, müssen Reisende das Verfahren nun online abwickeln.
Darüber hinaus müssen Besucher den Antrag frühestens drei Tage vor ihrer Ankunft in Thailand einreichen. Sie erhalten nach der Antragstellung eine Bestätigungs-E-Mail. Diese müssen Sie bei der Ankunft den Einwanderungsbeamten vorlegen.
Gefälschte digitale Ankunftskarte für Thailand
Die Einführung dieses neuen Systems wurde jedoch schnell von Betrügern ausgenutzt. Tatsächlich tauchten mehrere gefälschte TDAC-Websites im Internet auf, die von ahnungslosen Besuchern eine „Bearbeitungs“-Gebühr von 10 US-Dollar verlangen. Einige behaupten sogar, eine beschleunigte Genehmigung anzubieten, was völlig falsch ist.
Außerdem ähneln diese Websites oft der offiziellen Plattform, so dass es für Reisende schwierig ist, den Betrug zu erkennen. Die Behörden betonen jedoch, dass für die Beantragung des TDAC niemals eine Zahlung erforderlich ist.
Behörden ergreifen Maßnahmen
Die thailändische Einwanderungsbehörde hat klargestellt, dass nur eine Website legitim ist. Dementsprechend sollten Reisende alle Seiten meiden, die eine Zahlung verlangen oder zu Diensten Dritter weiterleiten.
Inzwischen arbeiten die Behörden aktiv daran, gefälschte Websites zu schließen. Außerdem überwachen sie die Online-Kanäle, um die Verbreitung von Fehlinformationen einzudämmen. Gleichzeitig haben sie Maßnahmen ergriffen, um betroffene Reisende zu unterstützen.
Wenn Reisende beispielsweise das TDAC nicht online ausfüllen können, können sie an der Grenze immer noch ein Papierformular ausfüllen. Ebenso stehen an den großen Kontrollpunkten, einschließlich des Flughafens Suvarnabhumi, Computer für den Notfall zur Verfügung.
TDAC Tipps für sicheres Reisen
Erstens sollten Reisende die URLs doppelt überprüfen, bevor sie persönliche Daten online eingeben. Achten Sie immer darauf, dass die Website auf „.go.th“ endet und offiziell aussieht.
Zweitens: Sie zahlen keine Gebühren für den TDAC. Der gesamte Bewerbungsprozess ist kostenlos. Wenn eine Website Geld verlangt, handelt es sich um einen Betrug.
Drittens: Verlassen Sie sich nur auf vertrauenswürdige Quellen, wie thailändische Botschaften oder offizielle Regierungswebseiten. Verlassen Sie sich nicht allein auf Blogs oder Beiträge in sozialen Medien.
Bleiben Sie wachsam und reisen Sie klug
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit der Zunahme digitaler Reisesysteme auch das Betrugsrisiko steigt. Reisende müssen vorsichtig und informiert bleiben. Glücklicherweise können die meisten Probleme vermieden werden, wenn Sie sich an die offiziellen Anweisungen halten und verdächtige Websites meiden.
Letztendlich werden ein paar einfache Vorsichtsmaßnahmen eine reibungslose und betrugsfreie Reise nach Thailand gewährleisten.
Foto: Freepik